Featured

Papierchallenge 2025 in München

Papier verbindet DS Smith Paper und Talente der Ruth-Weiss-Realschule

Eine Brücke aus Papier bauen, die einen Meter überbrückt, zwei Meter lang ist und am Ende sogar einen Erwachsenen trägt? Für zehn Talentschülerinnen und -schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Ruth-Weiss-Realschule in Aschaffenburg war das am 30. April 2025 keine unlösbare Aufgabe, sondern eine inspirierende Herausforderung. Im Rahmen der Papierchallenge 2025, veranstaltet vom Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie e.V. (VBPV), traten sie gemeinsam mit 24 weiteren Teams aus ganz Bayern in der Motorworld München an – und machten eine hervorragende Figur.

Die Veranstaltung hatte es in sich: Jedes Team hatte die Aufgabe, innerhalb von zwei Stunden eine ausschließlich aus Papier und Pappe bestehende Brücke zu entwerfen und zu bauen. Dabei durften keine anderen Materialien verwendet werden – der Werkstoff Papier stand ganz im Zentrum. Die fertige Konstruktion musste nicht nur mindestens zwei Meter lang, sondern auch stabil genug sein, um einen Belastungstest zu bestehen: Ein Jurymitglied mit einem Gewicht von über 80 Kilogramm lief nach der Fertigstellung mutig über jede Brücke. Nur stabile und durchdachte Bauwerke überstanden diesen Test – und zeigten, welches technische und kreative Potenzial in den Köpfen der Jugendlichen steckt.

Von Aschaffenburg nach München – bestens vorbereitet und motiviert

Die Aschaffenburger Schüler wurden von drei Auszubildenden des Verpackungsspezialisten DS Smith Paper aus Aschaffenburg betreut, die im Vorfeld bei gemeinsamen Arbeitstreffen im Werk wie auch während der Challenge als Coaches zur Seite standen. Dank ihres technischen Know-hows, ihrer Erfahrung mit dem Werkstoff Papier und ihrer erfrischenden Art waren sie für die Schüler nicht nur Unterstützer, sondern auch echte Vorbilder. Besonders bemerkenswert: DS Smith übernahm sämtliche Kosten für die Teilnahme – darunter die Anreise mit der Deutschen Bahn bereits am Vortag, die Übernachtung in München sowie die gesamte Eventorganisation.

Die schulische Begleitung übernahmen die Werkenlehrerin Alexandra Scheuber, sowie Sandra Finnegan, Schulleiterin und Unterstützerin praxisorientierter Projekte. Auch auf Unternehmensseite war die Gruppe hochkarätig vertreten: Katharina Gritzka, Assistentin der Geschäftsführung, und Julia Schrader-Vogt aus der Personalabteilung begleiteten das Team durch den Tag und zeigten durch ihre persönliche Anwesenheit, wie wichtig DS Smith die Förderung junger Talente ist.

Teamgeist, Technik und Tüfteln – mit Papier zur Brücke

Inmitten von Maschinen, Oldtimern und Industriedesign der Motorworld München wurde die kreative Atmosphäre der Challenge greifbar. Überall wurde geschnitten, gefaltet, geklebt, geplant und auch improvisiert. Die Aschaffenburger Jugendlichen bewiesen dabei ein hohes Maß an Teamarbeit, Konzentration und handwerklichem Geschick. "Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Gruppe von den ersten Überlegungen bis zur fertigen Brücke weiterentwickelt hat", berichtete Alexandra Scheuber. "Die Begeisterung war regelrecht ansteckend." Auch Sandra Finnegan zeigte sich beeindruckt: "Diese Form des Lernens geht weit über den Unterricht hinaus – sie fördert Selbstvertrauen, technische Neugier und soziale Kompetenzen."

Mehr als ein Wettbewerb – ein Tag mit nachhaltiger Wirkung

Ob die Brücke dem Belastungstest standhielt? Ja – mit Bravour. Doch jenseits der technischen Leistung war es vor allem das Erlebnis selbst, das Eindruck hinterließ. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur Einblick in die beruflichen Möglichkeiten der Papier- und Verpackungsindustrie, sondern konnten ihre eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln. Für DS Smith Paper war die Papierchallenge auch ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung. Katharina Gritzka betonte: „Wir wollen junge Menschen frühzeitig für die Vielfalt und Innovationskraft unserer Branche begeistern – am besten mit praktischen Erfahrungen wie dieser.“ Und Julia SchraderVogt ergänzte: „Wenn man sieht, wie motiviert die Jugendlichen hier arbeiten, ist klar: Das ist ein Tag, der in Erinnerung bleibt.“

Fazit: Die Papierchallenge 2025 war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – ein Tag voller Kreativität, handwerklicher Finesse, spannender Begegnungen und inspirierender Erfahrungen. Papier verbindet – in diesem Fall nicht nur Bauwerke, sondern auch Menschen, Ideen und Zukunftsperspektiven.

 

Vielen Dank an DS Smith Paper, die uns dieses Erlebnis ermöglichte!

Alexandra Scheuber, Fachbereichsleitung Werken Ruth-Weiss-Realschule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.